eher

eher

* * *

eher ['e:ɐ] <Adverb>:
a) zu einem [noch] früheren Zeitpunkt:
ich konnte nicht eher kommen.
Syn.: früher, zeitiger.
b) wahrscheinlicher; mit ziemlich großer Sicherheit:
er wird es umso eher tun, als es für ihn ja von Vorteil ist; darauf würde ich mich schon eher einlassen; das wird er eher nicht tun.
Syn.: leichter, 2 lieber, 2 mehr.
c) aufs Ganze gesehen, mehr:
so etwas kommt eher selten vor; ich halte das für eher unwahrscheinlich; das ist eher eine Frage des Geschmacks.
Syn.: 2 mehr, vielmehr.

* * *

eher 〈Adv.〉
2. lieber, leichter
3. mehr, vielmehr
● er ist von mittlerem, \eher kleinerem Wuchs ● ich konnte leider nicht \eher kommen; komm doch ein paar Minuten \eher; je \eher du kommst, umso lieber ist es mir; morgen würde es \eher passen!; das könnte man schon \eher sagen!; ich würde es um so \eher tun, als ...; \eher will ich verzichten, als dass ... ● alles andere \eher als das!; sie war \eher da als er; \eher heute als morgen; je \eher, desto besser, lieber [<ahd. er(i)ro, got. airis „früher“; → ehe, erst]

* * *

eher <Adv.> [mhd. ē(r), ahd. ēr, urspr. komparativisches Adv. zu einem Positiv mit der Bed. »früh« (vgl. got. air = früh)]:
1. zu einem noch früheren Zeitpunkt; früher:
ich war e. da [als sie];
als Komp. zu »bald«: je e., desto besser;
je e., je lieber.
2.
a) lieber:
e. will ich sterben als ihn heiraten;
b) wahrscheinlicher, leichter:
e. stürzt der Himmel ein, als dass er nachgibt;
das ist schon e. möglich;
c) mehr (als Ausdruck der Beurteilung):
das ist e. selten;
ein e. bescheidenes Haus;
sie ist alles e. als dumm, als ein Dummkopf (sie ist durchaus nicht dumm).

* * *

eher <Adv.> [mhd. ē(r), ahd. ēr, urspr. komparativisches Adv. zu einem Positiv mit der Bed. „früh“ (vgl. got. air = früh)]: 1. zu einem noch früheren Zeitpunkt, früher: ich war e. da [als er]; als Komp. zu „bald“: je e., desto besser; je e., je lieber. 2. a) lieber: e. will ich sterben als ihn heiraten; b) wahrscheinlicher, leichter: e. stürzt der Himmel ein, als dass er nachgibt; das ist schon e. möglich; c) mehr (als Ausdruck der Beurteilung): ein e. bescheidener Bungalow; Spontane Kontakte ergeben sich e. selten (NZZ 21. 12. 86, 29); Drehvermögen und Laufruhe sind e. Durchschnitt (ADAC-Motorwelt 4, 1986, 35); er ist e. klein als groß; sie ist alles e. als dumm, als ein Dummkopf (sie ist durchaus nicht dumm).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eher — ; je eher (früher), je lieber; je eher (früher), desto besser; eher ([viel]mehr) klein [als groß]; er wird es umso eher (lieber) tun, als …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eher — Adv. (Mittelstufe) mehr, vielmehr Beispiele: Sie war eher fleißig als begabt. Das kommt eher selten vor …   Extremes Deutsch

  • eher — 1. Ich stehe meist eher auf als mein Mann. 2. Michael sieht gerne Serien, ich mag eher Krimis …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • eher — eher: Das altgerm. komparativische Adverb mhd. ē‹r›, ahd. ēr, got. airis, niederl. eer, aengl. æ̅r gehört zu einem im Dt. untergegangenen Positiv, der noch in got. air »früh« und aisl. ār »früh« bewahrt ist. Dessen eigentliche Bed. »am Morgen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eher — Eher, S. Ehe, das Umstandswort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eher — Adv std. (8. Jh.), mhd. ēr, ahd. ēr Stammwort. Aus g. * airiz Adv. eines Komparativs, der in ahd. ēriro, afr. ērra, ārra, ae. ǣrra, ǣrre vorliegt und zu dem der Superlativ in erst erhalten ist. Das Adverb des Komparativs auch in gt. airis (mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • eher — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • ziemlich Bsp.: • Sie ist deshalb ziemlich aufgebracht …   Deutsch Wörterbuch

  • Eher — Franz Eher Nachfolger GmbH ist der offizielle Name des meist Eher Verlag genannten Zentralverlags der NSDAP. Die Partei erwarb ihn am 17. Dezember 1920 für 115.000 Mark. Zum Verlag gehörte noch eine Buchhandlung, die ebenso übernommen wurde. Max… …   Deutsch Wikipedia

  • eher — e·her [ eːɐ] Adv; ohne Steigerung; 1 Komparativ zu ↑bald1 (1) ≈ früher: je eher, umso besser; Morgen musst du eher aufstehen als heute, wenn du nicht wieder zu spät kommen willst 2 gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas zwar ungern tut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eher — 1. früher, zeitiger. 2. a) besser, lieber, mehr, vielmehr. b) leichter, wahrscheinlicher. * * * eher:1.〈innochkürzererZeit〉früher–2.⇨lieber eher 1.früher,zeitiger 2.lieber,leichter,mehr,vielmehr,imGegenteil …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”